Wohnraumkonzept „Wohnen in Dinslaken 2030“ der Stadt Dinslaken weist Defizite auf.
Die Nachfrage nach Wohnraum in Dinslaken bleibt hoch. Wohnraum in Dinslaken sei knapp und vergleichsweise teuer. Zwar sei es gut, dass die Stadt probiere mit neuem Wohnraum dem entgegen zu wirken, doch die geplanten Maßnahmen würden mehr neue Probleme schaffen als lösen. Dies werde an der Südstraße sehr deutlich.
Grünen Sprecher Patrick Voss erklärt: “Wohnen und Leben muss in Dinslaken wieder für alle bezahlbar werden. Eine Verscherbelung wichtiger Grünflächen am Stadtrand für flächenfressenden Ein- bis Zweifamilienhausbau ist keine tragbare Maßnahme. Diese hat weder etwas mit vorausschauender Planung zu tun, noch löst es das Problem. Dinslaken ist zwar eine wachsende Stadt, es muss aber aufgehört werden zu glauben, dass auch Flächen wachsen. Wir können uns eine solche Verschwendung nicht weiter leisten!”
Die Grünen seien für neuen Wohnraum in Dinslaken, sofern er möglichst ohne neuen Flächenverbrauch auskomme. So könne durch Nachverdichtungsmaßnahmen viel neuer Wohnraum geschaffen werden, ohne wichtige Grünflächen aufzugeben. Technisch sei es unproblematisch möglich, auf den meisten innerstädtischen Gebäuden eine weitere Etage oben drauf zu bauen. Wichtig sei aber auch, dass Wohnraumentwicklung mit den Nachbarstädten abgesprochen wird.
Voss ergänzt: ”Unser Handeln in Dinslaken wirkt sich direkt auf unsere Nachbarstädte wie Duisburg und Oberhausen aus. Es darf nicht sein, dass Städte nur an ihre eigene Entwicklung denken und den Nachbarkommunen dadurch mitunter schaden. Deshalb braucht es ein regionales Wohnraumentwicklungskonzept, um wohnen in der gesamten Metropole Ruhr attraktiv und bezahlbar zu machen.” Jonas Wischermann auf Listenplatz 4 für die Kommunalwahl ergänzt: “Zuletzt lag der Anteil öffentlich geförderten Wohnraums in Dinslaken bei nur knapp 7% – Tendenz sinkend. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, muss der Anteil des öffentlich geförderten Wohnraums bei Neubauprojekten also deutlich über dem aktuell von der Stadt angepeilten Wert von 30% liegen. Nur so können wir sicherstellen, dass in unserer Stadt ausreichend bezahlbarer Wohnraum verfügbar ist.”
Das Dinslakener Wohnraumkonzept 2030 findet ihr hier: https://www.dinslaken.de/c12573a70061a420/files/broschuere_wohnen-in-dinslaken-2030.pdf/$file/broschuere_wohnen-in-dinslaken-2030.pdf?openelement
Verwandte Artikel
Wir wollen eine sichere Innenstadt.
Illegale Rennen sind unverantwortlich und gefährlich! Darum beantragen wir die Prüfung einer stationären Geschwindigkeitsüberwachung auf dem vierspurigen Teil der Hans-Böckler-Straße. Da auch die Ampelphasen oft nicht beachtet werden, soll außerdem…
Weiterlesen »
GRÜNE NRW setzen im Wahljahr auf Verkehrswende
Die GRÜNEN NRW haben am Sonntag auf ihrem digitalen Parteitag die Weichen für eine Grüne Verkehrswende in Nordrhein-Westfalen gestellt. Die rund 90 Delegierten beschlossen, in Zukunft allen Menschen in NRW…
Weiterlesen »
Digitale Veranstaltung zum Wolf am Niederrhein, 6.3.
Der GRÜNE Kreisverband Wesel veranstaltet am 06.03.2021 um 19.00 Uhr eine digitale Veranstaltung zum Thema “Der Wolf am Niederrhein”, die Live auf YouTube gestreamt werden wird. Gäste sind der Deichgräf…
Weiterlesen »